Was ist ein Baumgutachten?
Unterschied zwischen BaumGutachten und Baumkontrolle
Wenn ein Baum gefährdet ist, umzufallen, Äste abzuspalten oder bereits Anzeichen von Instabilität zeigt, kann eine Fällung notwendig sein, um Personen oder Sachen zu schützen. Außerdem müssen kranke oder schadhafte Bäume, die nicht mehr zu retten sind, häufig gefällt werden, um die Ausbreitung von Krankheiten auf gesunde Nachbarsbäume zu verhindern.
Ein Baumgutachten nach FLL ist eine genormte und tiefgehende Untersuchung eines Baumes. Es wird von Baumbesitzern oft in speziellen Situationen in Auftrag gegeben, z. B. bei Schadensfällen, Streitigkeiten über den Baumzustand, Haftungsfragen, oder für den Antrag behördlicher Massnahmen (z. B. einer Fällung). Ein Baumgutachten bedarf umfassender Testmethoden und den Einsatz der Seilklettertechnik (SKT), um den Baum bis hoch oben in die Baumkrone zu begutachten. Das Gutachten wird von qualifizierten Baumgutachern erstellt und resultiert in einer ausführlichen Dokumentation, die Ergebnisse, Bewertungen, Empfehlungen und gegebenenfalls rechtliche Implikationen einschließt.
Wann ist ein Baumgutachten erforderlich?
Ein Baumgutachten kann in einer Vielzahl von Situationen von großer Bedeutung sein und ist oft unerlässlich, um fundierte Entscheidungen zu treffen und potenzielle Risiken zu minimieren.
- Baumpflege und Fällung
Viele Baumpflege- und Fällmaßnahmen setzen ein fachmännisches Gutachten voraus. Für diese Maßnahmen ist es die Basisdokumentation für Anträge auf Pflege oder Fällung bei der Behörde. - Sicherheitsbedenken
Wenn du als Baumbesitzer oder Anwohner Bedenken hinsichtlich der Sicherheit eines Baumes hast – beispielsweise aus Angst vor herabfallenden Ästen oder dem Umstürzen des Baumes – kann ein Gutachten Abhilfe schaffen und dazu beitragen, potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten. - Baumschäden
Wenn Naturgewalten wie Stürme, Unwetter oder andere unvorhersehbare Ereignisse über ein Gebiet hinwegfegen, kann dies erhebliche Schäden an Bäumen zur Folge haben. Nach einem Schadensfall oder zur Schadensprävention und Sicherung ist es entscheidend, die Stabilität und Gesundheit des Baumes durch ein Gutachten von zertifizierten Fachleuten beurteilen zu lassen. Es wird festgestellt, ob die Bäume noch verkehrssicher sind. Eine fachkundige Analyse kann helfen, versteckte Schäden zu erkennen und gegebenenfalls notwendige Maßnahmen zur Sicherung des Baumes einzuleiten. - Schadenersatzforderungen
In Situationen, in denen es um Schadensersatzforderungen oder Ansprüche aufgrund von Baumfällen oder -schäden geht, ist ein Baumgutachten oft unverzichtbar. Es liefert die notwendigen Informationen und Beweise, um im Streitfall eine fundierte Grundlage für Ansprüche gegenüber Versicherungen oder anderen Parteien zu schaffen. Nur ein Gutachten von zertifizierten Baumgutachtern hat in diesen Fällen einen rechtlichen Mehrwert. - Bauprojekten oder Genehmigungsverfahren
Bei geplanten Bauprojekten oder Genehmigungsverfahren spielt der Erhalt von Bäumen oft eine zentrale Rolle. Hier kann ein Baumgutachten dazu beitragen, die ökologischen Aspekte der Baumaßnahme zu beleuchten und den besten Umgang mit bestehenden Bäumen zu ermitteln. - Prävention
Ein Baumgutachten ist jedoch nicht nur in Krisensituationen sinnvoll, sondern auch für die präventive Pflege von Bäumen. Es ermöglicht eine umfassende Einschätzung des Baumes und zeigt, ob Pflegemaßnahmen notwendig sind, um die Vitalität des Baumes langfristig zu sichern.
Warum ist ein Baumgutachten wichtig?
Verkehrssicherungs-pflicht
Als Baumbesitzer musst du darauf achten, dass dein Baum keine Gefahr für Dritte darstellt. Die Grundlage für diese Rechtslage ist verankert in der Verkehrssicherungspflicht und der rechtliche Rahmen dafür findet sich in den Paragraphen 823 Absatz 1 und 2 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB).
Vermeidung von Haftungsrisiken
Sollte es zu einem Schadensfall kommen, beispielsweise wenn ein Baum auf ein Auto fällt oder ein Passant verletzt wird, kann ein Baumgutachten als Haftungsschutz und Beweis dienen, dass du als Baumbesitzer alle erforderlichen Maßnahmen zur Sicherstellung der Verkehrssicherheit getroffen hast.
Diagnose von Baumkrankheiten und Schädlingen
Feststellung und Bewertung von Baumschäden
Ein Baumgutachten nach FLL-Richtlinie hilft, das Ausmaß von Schäden festzustellen und gegebenenfalls die Fällung oder Pflege des Baumes zu rechtfertigen. Denn ohne Gutachten und anschließende behördliche Genehmigung dürfen of keine Fällung oder sonstige größere Maßnahmen durchgeführt werden. So wird eine klare Grundlage für Entscheidungen über die weitere Baumbehandlung geliefert.
Fällmethoden
Ablauf eineS BAuMGUTACHTENS
Inspektion und visuelle Analyse

Technische Hilfsmittel

Erstellung des Gutachtens
- Beschreibung des Baumes (Art, Standort, Alter)
- Ergebnisseder Inspektion und Messungen
- Beurteilung des - Gesundheitszustands und der Standfestigkeit
- Empfehlungen - für Baumpflege-Maßnahmen

Maßnahmen-Empfehlungen

Rolle eines Baumgutachters

Qualifikationen und Zertifizierungen
Eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich der Forstwirtschaft, Landschaftsarchitektur, Biologie oder einem verwandten Fachgebiet, ist für Baumgutachter die Grundausbildung. Es folgt eine spezialisierte Weiterbildung zum Baumgutachter. In Deutschland bieten verschiedene Bildungseinrichtungen und Verbände, wie die Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL), entsprechende Kurse und Zertifizierungen an. Diese Kurse beinhalten:
Theoretisches Wissen: Baumartenkenntnisse, Biologie der Bäume, Schadensbilder und Krankheitslehre.
Praktische Fähigkeiten: Durchführung von Baumkontrollen, Nutzung von Werkzeugen und Technologien zur Baumbegutachtung.
Rechtliche Grundlagen: Kenntnis der relevanten Gesetze und Vorschriften zur Verkehrssicherungspflicht.
Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung kann eine Zertifizierung als Baumgutachter erworben werden. Diese Zertifizierung ist oft Voraussetzung, um in diesem Beruf tätig zu sein und wird von Arbeitgebern sehr geschätzt.
Zertifizierter Baumgutachter: Diese Zertifizierung wird von verschiedenen Organisationen und Bildungsanbietern, wie etwa dem Deutschen Gutachter und Sachverständigen-Verband DGuSV, angeboten und bestätigt, dass der Inhaber die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten zum professionellen Baumgutachten besitzt.
Arboristik-Zertifikate: Weiterbildungen in Arboristik, wie das Studium zum Fachagrarwirt für Baumpflege und Baumsanierung, bieten eine tiefere Spezialisierung und bereiten auf komplexere Aufgaben in der Baumpflege und -kontrolle vor.
FLL-Zertifizierung: Die Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL) bietet spezifische Zertifikate an, die in der Branche hoch angesehen sind.
Kosten EineS BAUMGUTACHTENS nach FLL
Rechtssicherer Nachweis der Verkehrssicherungspflicht
Optimale Basisdokumentation für Anträge auf Pflege oder Fällung bei der Behörde
Zur Schadensprävention & Sicherung von zertifizierten Fachleuten nach FLL-Richtlinie
Kosten Total: 500-1.000€ pro Baum



FAZIT