Bäume sicher fällen lassen
Manchmal ist ein Baum selbst mit den besten Pflegemaßnahmen nicht zu retten. Dies kann verschiedene Gründe haben, wie beispielsweise Krankheiten, Schädlinge oder auch ungünstige Standortbedingungen.
Wann ist eine Baumfällung
notwendig und erlaubt?
Wenn ein Baum gefährdet ist, umzufallen, Äste abzuspalten oder bereits Anzeichen von Instabilität zeigt, kann eine Fällung notwendig sein, um Personen oder Sachen zu schützen. Außerdem müssen kranke oder schadhafte Bäume, die nicht mehr zu retten sind, häufig gefällt werden, um die Ausbreitung von Krankheiten auf gesunde Nachbarsbäume zu verhindern.
Das Fällen eines Baumes aus rein ästhetischen Gründen wird in den meisten Fällen von den zuständigen Behörden ausdrücklich untersagt. Diese Regelung dient dem Schutz unserer Umwelt und der Erhaltung der natürlichen Schönheit unserer Landschaften.
Es ist wichtig, Vorsicht walten zu lassen und sich nicht von Billiganbietern verleiten zu lassen, die ihre Dienste ohne die erforderlichen Genehmigungen anbieten. Solche Unternehmen agieren unseriös und können nicht nur erhebliche Schäden anrichten, sondern dich als Baumbesitzer rechtlich in Schwierigkeiten bringen. Das Fällen eines Baumes ohne die notwendige Genehmigung kann strafbar sein!
Es ist ratsam, sich immer an qualifizierte Fachkräfte zu wenden, um sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden und verantwortungsvoll mit deinem Baum umgegangen wird. Die Fachleute von TREELAX kommen direkt zu dir auf dein Grundstück, beraten dich zu deiner Baumsituation und erstellen einen geeigneten Maßnahmenkatalog für dich.
Rechtliche Vorschriften
In vielen Ländern und Regionen unterliegt die Baumfällung gesetzlichen Regelungen, die du vor einer Fällung beachten solltest. Oft ist eine Baumfällgenehmigung erforderlich, bevor ein Baum gefällt werden darf. Diese kannst du meist bei der zuständigen Behörde beantragen. Es müssen jedoch bestimmte Auflagen erfüllt werden.
Alternativen zur Baumfällung
Bevor eine Baumfällung in Erwägung gezogen wird, sollten Alternativen geprüft werden. Zum Beispiel kann in vielen Fällen durch gezielten Schnitt das Wachstum des Baumes reguliert werden, ohne ihn vollständig zu fällen. Außerdem können durch fachgerechte Pflege und Behandlung kranke Bäume wiederhergestellt ihr Bestand gesichert werden.Generell fungiert eine fachgerechte Baumkontrolle als Basis für Entscheidungen, welche Maßnahmen erforderlich oder empfehlenswert sind.
Durch fachgerechte Schnittmaßnahmen von den Baumpflegeexperten von TREELAX kann das gesunde Wachstum der Bäume
1. VORBEREITUNG AUF DIE Baumfällung
EinholEN der Baumfällgenehmigung
Vor der Fällung ist es notwendig, dass du bei der zuständigen Behörde eine Baumfällgenehmigung einholst. Dazu müssen meist Informationen über den Baum, den Standort und die Gründe für die Fällung angegeben werden. Überprüfe vorher die örtlichen Bau- und Naturschutzgesetze, um zu klären, ob dein Baum fällgenehmigungspflichtig ist und welche spezifischen Anforderungen es gibt.
Sicherheits-vorschriften und Schutzmaßnahmen
Die Vorbereitung auf die Baumfällung durch geschulte und zertifizierte Baumpflegespezialisten ist unerlässlich, denn sie garantiert sowohl die Sicherheit der Arbeiter als auch den Schutz der Umgebung. Es ist außerdem notwendig, sämtliche gesetzlichen Vorschriften und bewährte Verfahren im Zusammenhang mit der Baumfällung zu beachten und die notwendigen Genehmigungen einzuholen.
Vor Beginn der Arbeiten wird eine gründliche Gefährdungsbeurteilung des Baumes und der Umgebung vorgenommen. Der Bereich wird deutlich mit Absperrungen oder Warnhinweisen markiert und die benötigten Werkzeuge und Maschinen werden bereitgestellt. Die gewünschte Fallrichtung des Baumes wird bestimmt und die Fälltechnik entsprechend geplant.


Schutz von Flora und Fauna
Womöglich, könntest du über eine Ersatzpflanzung nachdenken, um den Verlust des Baumes zu kompensieren und die lokale Biodiversität zu fördern. Manche Behörden verpflichten zur Nachpflanzung von Ersatzbäumen.
Fällmethoden
2. Techniken und Ablauf der Baumfällung
1
Keilschnitt (Zielschnitt)
2
Fällschnitt
Rückschnitt

SEILKLETTERTECHNIK (SKT)
Die Seilklettertechnik wird verwendet, um in hohe Baumkronen zu gelangen. Dabei nutzen die Baumpflegeexperten Seile und Kletterausrüstungen, um an schwer zugängliche Stellen zu gelangen.
Insbesondere in Städten ist die SKT meist zwingend notwendig, da Gebäude, Verkehr und Gärten eine Baumfällung "im Ganzen" platztechnisch nicht zulassen.
3. Was passiert
Nach Der BaumfÄllung?
Zuerst wird der Baum in handhabbare Stücke zersägt oder zerkleinert. Dies erleichtert den Transport und die Entsorgung. Die entstehenden Holzstücke und Äste werden zur Deponie oder zu einem Biomassekraftwerk für die energetische Verwertung transportiert. Kleinere Äste, Blätter und Holzreste können kompostiert werden oder an Stellen gegeben werden, die organische Abfälle verarbeiten. Das gefällte Holz kann jedoch auch zu Feuerholz weiterverarbeitet werden und dir für gemütliche Abende am Kamin dienen.
Eine beliebte Umweltschutzmaßnahme, die häufig von den Behörden gefordert wird, ist die Nachpflanzung. Durch die Pflanzung neuer, gesunder Bäume, die zur Umgebung passen, ökologisch sinnvoll sind und neues, wertest du dein grünes Ambiente auf dem Grundstück wieder auf und schützt die Natur.
Kosten und Zeitaufwand einer Baumfällung
Sachgemäße, sichere Beseitigung kranker, beschädigter oder gefährdender Bäume
Hochkomplex und individuell, je nach Schadenslage und Zugänglichkeit
Die Kosten und der Zeitaufwand für eine Baumfällung sind von verschiedenen Faktoren abhängig. Dazu zählen unter Anderem die Größe und Gattung des Baumes, sein Standort und die Zugänglichkeit auf deinem Grundstück. Eine Baumfällung ist hochkomplex und individuell, deshalb sollte sie unbedingt von Profis durchgeführt werden, sonst können Schäden und Strafen die Folge sein.
Kosten je Arbeitsstunde: 60-100€
Kosten Spezialgerät: 250-1.000€ pro Tag
Kosten Fällgenehmigung (Behörde): 50-200€
Kosten Entsorgung: 50-150€ pro Kubikmeter
