
Deine Rechte, wenn ein städtischer Baum auf dein Grundstück ragt, Licht nimmt oder Schäden verursacht

Deine Rechte, wenn ein städtischer Baum auf dein Grundstück ragt, Licht nimmt oder Schäden verursacht
Städtische Bäume prägen das Stadtbild, sorgen für ein besseres Klima und bieten wertvollen Lebensraum für Tiere. Doch was, wenn ein Baum zu nah an dein Grundstück wächst, Licht wegnimmt oder sogar Schäden verursacht? Wer ist verantwortlich, wenn Äste herabfallen oder Wurzeln Wege beschädigen? Und was kannst du tun, wenn die Stadt nicht reagiert?
In diesem Artikel erfährst du:
Welche Rechte und Pflichten du als Grundstückseigentümer oder Mieter hast.
Wann die Stadt handeln muss und wie du sie dazu aufforderst.
Wer haftet, wenn ein städtischer Baum Schäden verursacht.
Welche rechtlichen Schritte möglich sind – und wie du Konflikte vermeidest.
Wir helfen dir dabei, städtische Baumprobleme stressfrei zu lösen. Lies weiter, um zu erfahren, welche Maßnahmen du ergreifen kannst!
Ein städtischer Baum ragt auf mein Grundstück: Was sind meine Rechte?

Die Stadt ist als Eigentümerin des Baumes für dessen Pflege und Sicherheit verantwortlich. Das bedeutet, dass sie ihre Bäume regelmäßig kontrollieren und bei Bedarf zurückschneiden muss, um Gefahren und Beeinträchtigungen zu vermeiden. Falls Äste oder Wurzeln auf dein Grundstück ragen, hast du das Recht, Maßnahmen einzufordern.
Wie kannst du die Stadt zur Baumpflege auffordern?
Zunächst solltest du das Problem genau dokumentieren. Fotografiere den Überhang oder die Wurzelschäden und notiere, seit wann die Beeinträchtigung besteht. Danach ist der nächste Schritt die Kontaktaufnahme mit der Stadt – meist über das zuständige Grünflächenamt.
Falls du keine Antwort erhältst oder die Stadt nicht reagiert, kannst du eine formelle schriftliche Beschwerde mit Fristsetzung einreichen. In den meisten Fällen ist das der beste Weg, um eine Bearbeitung deines Anliegens sicherzustellen.
Wann darfst du selbst tätig werden?
Laut § 910 BGB darfst du überhängende Äste oder eindringende Wurzeln entfernen, wenn sie dein Grundstück beeinträchtigen – aber erst, wenn die Stadt trotz Aufforderung nicht handelt. Doch Vorsicht: Arbeiten an Bäumen sollten immer von Fachleuten durchgeführt werden. Unsachgemäße Eingriffe können nicht nur den Baum schädigen, sondern auch rechtliche Konsequenzen haben.
Zudem besteht ein erhebliches Verletzungsrisiko, und du könntest im Schadensfall haftbar gemacht werden. Um auf der sicheren Seite zu sein, empfiehlt sich die Unterstützung durch zertifizierte Experten, die alle Arbeiten sicher, fachgerecht und im Einklang mit den geltenden Vorschriften ausführen.
Habe ich ein Recht auf Sonnenlicht?
Grundsätzlich gibt es keinen generellen Anspruch auf ungehinderten Lichteinfall. Solange der Baum nicht übermäßig wächst oder nachweislich deinen Wohnkomfort stark beeinträchtigt, ist Schatten hinzunehmen.
Trotzdem hast du Möglichkeiten, wenn der Baum das Licht in deinem Zuhause oder Garten erheblich einschränkt. Ob die Stadt den Baum zurückschneiden muss, hängt von mehreren Faktoren ab. Wenn der Wuchs außergewöhnlich stark ist oder das Gebäude so sehr verschattet ist, dass es als unzumutbare Beeinträchtigung gilt, kannst du eine Anfrage bei der Stadt stellen.
Wie bei überhängenden Ästen gilt auch hier: Sammle Beweise und dokumentiere die Beeinträchtigung mit Fotos. Eine klare und sachliche Anfrage an die Stadt ist der beste erste Schritt. Falls die Stadt nicht reagiert, kannst du prüfen, ob rechtliche Schritte sinnvoll sind – oft lässt sich das aber durch Mediation oder eine fundierte Begutachtung eines Fachbetriebs wie TREELAX lösen.
Wer ist verantwortlich bei Sturmschäden durch städtische Bäume?

Ob durch einen Sturm umgeworfen oder durch morsche Äste beschädigt – wenn ein Baum der Stadt Schäden anrichtet, ist die Frage der Haftung entscheidend. Grundsätzlich haftet die Stadt immer, da sie Eigentümerin des Baumes ist. Ob und in welchem Umfang eine Versicherung für den Schaden aufkommt, hängt jedoch davon ab, ob die Stadt ihre Verkehrssicherungspflicht erfüllt hat.
Was tun nach einem Schaden?
Fotos machen, Zeugenaussagen sammeln.
Schriftliche Schadensmeldung einreichen.
Versicherung kontaktieren
Rechtsberatung einholen, falls die Stadt ihre Verantwortung bestreitet.
Bei Schäden durch städtische Bäume kommen je nach Fall unterschiedliche Versicherungen infrage:
Die KFZ-Versicherung deckt Schäden ab, wenn ein Baum auf dein Auto stürzt.
Hat die Stadt den Baum regelmäßig kontrolliert und gepflegt, gilt der Schaden meist als höhere Gewalt — in diesem Fall musst du deine eigeneWohngebäudeversicherung in Anspruch nehmen.
Die private Haftpflicht der Stadt, falls eine Pflichtverletzung nachweisbar ist.
Konflikte vermeiden: So gehst du richtig vor
Niemand will sich mit der Stadtverwaltung streiten – doch wenn ein städtischer Baum dein Grundstück beeinträchtigt, solltest du frühzeitig handeln. Der Schlüssel liegt in einer klaren Kommunikation und sorgfältigen Dokumentation.

Das kannst du tun, um Streit zu vermeiden:
Problem frühzeitig melden: Je eher du die Stadt informierst, desto besser. Eine frühzeitige Anfrage zeigt, dass du eine Lösung suchst, bevor die Situation eskaliert.
Sachlich und schriftlich argumentieren: Formuliere dein Anliegen klar, nachvollziehbar und mit Bildern oder Messungen belegt. So zeigst du, dass dein Anliegen begründet ist.
Alternative Lösungen vorschlagen: Manchmal ist ein gezielter Rückschnitt sinnvoller als eine radikale Maßnahme. Die Stadt ist eher bereit, ein Problem anzugehen, wenn du Kompromissvorschläge machst.
Was tun, wenn die Stadt nicht reagiert?
Falls deine Anfrage ignoriert wird oder abgelehnt wird, gibt es weitere Wege:
Mediation: Ein neutraler Vermittler kann helfen, eine Einigung zwischen dir und der Stadt zu erzielen, bevor es zu einer rechtlichen Auseinandersetzung kommt.
Rechtliche Schritte: Wenn keine Lösung gefunden wird und eine erhebliche Beeinträchtigung vorliegt, kannst du den Rechtsweg in Betracht ziehen. Ein Fachanwalt kann dich beraten, ob sich eine Klage lohnt.
Doch bevor es soweit kommt, kann professionelle Unterstützung helfen, das Problem zu lösen.
Wichtig: Du kannst auch ein Baumgutachten für Bäume beauftragen, die dir nicht gehören – solange die Begutachtung vom Boden aus ohne Kletterarbeiten möglich ist.
Wann TREELAX die beste Lösung ist
Ein städtischer Baum beeinträchtigt dein Grundstück – doch die Stadt reagiert nicht oder lehnt dein Anliegen ab? Jetzt brauchst du Fachwissen und eine klare Strategie, um dein Recht durchzusetzen. Genau hier kommt TREELAX ins Spiel.
So unterstützen wir dich:
Baumgutachten durch Fachleute – Ein offizielles Gutachten kann den Handlungsdruck auf die Stadt erheblich erhöhen. Unsere Experten prüfen den Baum auf Gefahren und dokumentieren den Zustand professionell.
Falls du selbst tätig werden darfst, sorgen unsere Experten für einen sicheren und gesetzeskonformen Rückschnitt oder eine Entfernung.
Deinen Termin buchst du online in wenigen Minuten. Wir sind garantiert innerhalb von 14 Tagen bei dir – bei dringenden Fällen sogar schneller, und das deutschlandweit.
Mit verbindlichen Terminen und einer Geld-zurück-Garantie für deinen Ersttermin profitierst du von maximaler Sicherheit und Zuverlässigkeit.
FAQ - Häufige Fragen
Was kann ich tun, wenn ein städtischer Baum auf mein Grundstück ragt
Informiere die Stadt schriftlich und setze eine Frist. Reagiert sie nicht, darfst du überhängende Äste oder Wurzeln nach § 910 BGB entfernen, solange der Baum nicht beschädigt wird.
Wie gehe ich vor, wenn ein städtischer Baum Licht von meinem Grundstück nimmt?
Ein generelles „Recht auf Licht“ gibt es nicht. Wenn die Verschattung erheblich ist, kannst du eine offizielle Beschwerde bei der Stadt einreichen.
Wer haftet, wenn ein städtischer Baum auf mein Auto fällt?
Die Stadt haftet nur, wenn sie ihre Verkehrssicherungspflicht verletzt hat. In den meisten Fällen übernimmt die Teilkaskoversicherung den Schaden.
Welche Rechte habe ich gegenüber der Stadt, wenn ein Baum mein Grundstück beeinträchtigt?
Du kannst die Stadt zur Pflege auffordern. Reagiert sie nicht, kannst du Mediation oder rechtliche Schritte einleiten. Ein Gutachten von unseren Experten kann deine Erfolgschancen verbessern.
Städtische Bäume prägen das Stadtbild, sorgen für ein besseres Klima und bieten wertvollen Lebensraum für Tiere. Doch was, wenn ein Baum zu nah an dein Grundstück wächst, Licht wegnimmt oder sogar Schäden verursacht? Wer ist verantwortlich, wenn Äste herabfallen oder Wurzeln Wege beschädigen? Und was kannst du tun, wenn die Stadt nicht reagiert?
In diesem Artikel erfährst du:
Welche Rechte und Pflichten du als Grundstückseigentümer oder Mieter hast.
Wann die Stadt handeln muss und wie du sie dazu aufforderst.
Wer haftet, wenn ein städtischer Baum Schäden verursacht.
Welche rechtlichen Schritte möglich sind – und wie du Konflikte vermeidest.
Wir helfen dir dabei, städtische Baumprobleme stressfrei zu lösen. Lies weiter, um zu erfahren, welche Maßnahmen du ergreifen kannst!
Ein städtischer Baum ragt auf mein Grundstück: Was sind meine Rechte?

Die Stadt ist als Eigentümerin des Baumes für dessen Pflege und Sicherheit verantwortlich. Das bedeutet, dass sie ihre Bäume regelmäßig kontrollieren und bei Bedarf zurückschneiden muss, um Gefahren und Beeinträchtigungen zu vermeiden. Falls Äste oder Wurzeln auf dein Grundstück ragen, hast du das Recht, Maßnahmen einzufordern.
Wie kannst du die Stadt zur Baumpflege auffordern?
Zunächst solltest du das Problem genau dokumentieren. Fotografiere den Überhang oder die Wurzelschäden und notiere, seit wann die Beeinträchtigung besteht. Danach ist der nächste Schritt die Kontaktaufnahme mit der Stadt – meist über das zuständige Grünflächenamt.
Falls du keine Antwort erhältst oder die Stadt nicht reagiert, kannst du eine formelle schriftliche Beschwerde mit Fristsetzung einreichen. In den meisten Fällen ist das der beste Weg, um eine Bearbeitung deines Anliegens sicherzustellen.
Wann darfst du selbst tätig werden?
Laut § 910 BGB darfst du überhängende Äste oder eindringende Wurzeln entfernen, wenn sie dein Grundstück beeinträchtigen – aber erst, wenn die Stadt trotz Aufforderung nicht handelt. Doch Vorsicht: Arbeiten an Bäumen sollten immer von Fachleuten durchgeführt werden. Unsachgemäße Eingriffe können nicht nur den Baum schädigen, sondern auch rechtliche Konsequenzen haben.
Zudem besteht ein erhebliches Verletzungsrisiko, und du könntest im Schadensfall haftbar gemacht werden. Um auf der sicheren Seite zu sein, empfiehlt sich die Unterstützung durch zertifizierte Experten, die alle Arbeiten sicher, fachgerecht und im Einklang mit den geltenden Vorschriften ausführen.
Habe ich ein Recht auf Sonnenlicht?
Grundsätzlich gibt es keinen generellen Anspruch auf ungehinderten Lichteinfall. Solange der Baum nicht übermäßig wächst oder nachweislich deinen Wohnkomfort stark beeinträchtigt, ist Schatten hinzunehmen.
Trotzdem hast du Möglichkeiten, wenn der Baum das Licht in deinem Zuhause oder Garten erheblich einschränkt. Ob die Stadt den Baum zurückschneiden muss, hängt von mehreren Faktoren ab. Wenn der Wuchs außergewöhnlich stark ist oder das Gebäude so sehr verschattet ist, dass es als unzumutbare Beeinträchtigung gilt, kannst du eine Anfrage bei der Stadt stellen.
Wie bei überhängenden Ästen gilt auch hier: Sammle Beweise und dokumentiere die Beeinträchtigung mit Fotos. Eine klare und sachliche Anfrage an die Stadt ist der beste erste Schritt. Falls die Stadt nicht reagiert, kannst du prüfen, ob rechtliche Schritte sinnvoll sind – oft lässt sich das aber durch Mediation oder eine fundierte Begutachtung eines Fachbetriebs wie TREELAX lösen.
Wer ist verantwortlich bei Sturmschäden durch städtische Bäume?

Ob durch einen Sturm umgeworfen oder durch morsche Äste beschädigt – wenn ein Baum der Stadt Schäden anrichtet, ist die Frage der Haftung entscheidend. Grundsätzlich haftet die Stadt immer, da sie Eigentümerin des Baumes ist. Ob und in welchem Umfang eine Versicherung für den Schaden aufkommt, hängt jedoch davon ab, ob die Stadt ihre Verkehrssicherungspflicht erfüllt hat.
Was tun nach einem Schaden?
Fotos machen, Zeugenaussagen sammeln.
Schriftliche Schadensmeldung einreichen.
Versicherung kontaktieren
Rechtsberatung einholen, falls die Stadt ihre Verantwortung bestreitet.
Bei Schäden durch städtische Bäume kommen je nach Fall unterschiedliche Versicherungen infrage:
Die KFZ-Versicherung deckt Schäden ab, wenn ein Baum auf dein Auto stürzt.
Hat die Stadt den Baum regelmäßig kontrolliert und gepflegt, gilt der Schaden meist als höhere Gewalt — in diesem Fall musst du deine eigeneWohngebäudeversicherung in Anspruch nehmen.
Die private Haftpflicht der Stadt, falls eine Pflichtverletzung nachweisbar ist.
Konflikte vermeiden: So gehst du richtig vor
Niemand will sich mit der Stadtverwaltung streiten – doch wenn ein städtischer Baum dein Grundstück beeinträchtigt, solltest du frühzeitig handeln. Der Schlüssel liegt in einer klaren Kommunikation und sorgfältigen Dokumentation.

Das kannst du tun, um Streit zu vermeiden:
Problem frühzeitig melden: Je eher du die Stadt informierst, desto besser. Eine frühzeitige Anfrage zeigt, dass du eine Lösung suchst, bevor die Situation eskaliert.
Sachlich und schriftlich argumentieren: Formuliere dein Anliegen klar, nachvollziehbar und mit Bildern oder Messungen belegt. So zeigst du, dass dein Anliegen begründet ist.
Alternative Lösungen vorschlagen: Manchmal ist ein gezielter Rückschnitt sinnvoller als eine radikale Maßnahme. Die Stadt ist eher bereit, ein Problem anzugehen, wenn du Kompromissvorschläge machst.
Was tun, wenn die Stadt nicht reagiert?
Falls deine Anfrage ignoriert wird oder abgelehnt wird, gibt es weitere Wege:
Mediation: Ein neutraler Vermittler kann helfen, eine Einigung zwischen dir und der Stadt zu erzielen, bevor es zu einer rechtlichen Auseinandersetzung kommt.
Rechtliche Schritte: Wenn keine Lösung gefunden wird und eine erhebliche Beeinträchtigung vorliegt, kannst du den Rechtsweg in Betracht ziehen. Ein Fachanwalt kann dich beraten, ob sich eine Klage lohnt.
Doch bevor es soweit kommt, kann professionelle Unterstützung helfen, das Problem zu lösen.
Wichtig: Du kannst auch ein Baumgutachten für Bäume beauftragen, die dir nicht gehören – solange die Begutachtung vom Boden aus ohne Kletterarbeiten möglich ist.
Wann TREELAX die beste Lösung ist
Ein städtischer Baum beeinträchtigt dein Grundstück – doch die Stadt reagiert nicht oder lehnt dein Anliegen ab? Jetzt brauchst du Fachwissen und eine klare Strategie, um dein Recht durchzusetzen. Genau hier kommt TREELAX ins Spiel.
So unterstützen wir dich:
Baumgutachten durch Fachleute – Ein offizielles Gutachten kann den Handlungsdruck auf die Stadt erheblich erhöhen. Unsere Experten prüfen den Baum auf Gefahren und dokumentieren den Zustand professionell.
Falls du selbst tätig werden darfst, sorgen unsere Experten für einen sicheren und gesetzeskonformen Rückschnitt oder eine Entfernung.
Deinen Termin buchst du online in wenigen Minuten. Wir sind garantiert innerhalb von 14 Tagen bei dir – bei dringenden Fällen sogar schneller, und das deutschlandweit.
Mit verbindlichen Terminen und einer Geld-zurück-Garantie für deinen Ersttermin profitierst du von maximaler Sicherheit und Zuverlässigkeit.
FAQ - Häufige Fragen
Was kann ich tun, wenn ein städtischer Baum auf mein Grundstück ragt
Informiere die Stadt schriftlich und setze eine Frist. Reagiert sie nicht, darfst du überhängende Äste oder Wurzeln nach § 910 BGB entfernen, solange der Baum nicht beschädigt wird.
Wie gehe ich vor, wenn ein städtischer Baum Licht von meinem Grundstück nimmt?
Ein generelles „Recht auf Licht“ gibt es nicht. Wenn die Verschattung erheblich ist, kannst du eine offizielle Beschwerde bei der Stadt einreichen.
Wer haftet, wenn ein städtischer Baum auf mein Auto fällt?
Die Stadt haftet nur, wenn sie ihre Verkehrssicherungspflicht verletzt hat. In den meisten Fällen übernimmt die Teilkaskoversicherung den Schaden.
Welche Rechte habe ich gegenüber der Stadt, wenn ein Baum mein Grundstück beeinträchtigt?
Du kannst die Stadt zur Pflege auffordern. Reagiert sie nicht, kannst du Mediation oder rechtliche Schritte einleiten. Ein Gutachten von unseren Experten kann deine Erfolgschancen verbessern.
Städtische Bäume prägen das Stadtbild, sorgen für ein besseres Klima und bieten wertvollen Lebensraum für Tiere. Doch was, wenn ein Baum zu nah an dein Grundstück wächst, Licht wegnimmt oder sogar Schäden verursacht? Wer ist verantwortlich, wenn Äste herabfallen oder Wurzeln Wege beschädigen? Und was kannst du tun, wenn die Stadt nicht reagiert?
In diesem Artikel erfährst du:
Welche Rechte und Pflichten du als Grundstückseigentümer oder Mieter hast.
Wann die Stadt handeln muss und wie du sie dazu aufforderst.
Wer haftet, wenn ein städtischer Baum Schäden verursacht.
Welche rechtlichen Schritte möglich sind – und wie du Konflikte vermeidest.
Wir helfen dir dabei, städtische Baumprobleme stressfrei zu lösen. Lies weiter, um zu erfahren, welche Maßnahmen du ergreifen kannst!
Ein städtischer Baum ragt auf mein Grundstück: Was sind meine Rechte?

Die Stadt ist als Eigentümerin des Baumes für dessen Pflege und Sicherheit verantwortlich. Das bedeutet, dass sie ihre Bäume regelmäßig kontrollieren und bei Bedarf zurückschneiden muss, um Gefahren und Beeinträchtigungen zu vermeiden. Falls Äste oder Wurzeln auf dein Grundstück ragen, hast du das Recht, Maßnahmen einzufordern.
Wie kannst du die Stadt zur Baumpflege auffordern?
Zunächst solltest du das Problem genau dokumentieren. Fotografiere den Überhang oder die Wurzelschäden und notiere, seit wann die Beeinträchtigung besteht. Danach ist der nächste Schritt die Kontaktaufnahme mit der Stadt – meist über das zuständige Grünflächenamt.
Falls du keine Antwort erhältst oder die Stadt nicht reagiert, kannst du eine formelle schriftliche Beschwerde mit Fristsetzung einreichen. In den meisten Fällen ist das der beste Weg, um eine Bearbeitung deines Anliegens sicherzustellen.
Wann darfst du selbst tätig werden?
Laut § 910 BGB darfst du überhängende Äste oder eindringende Wurzeln entfernen, wenn sie dein Grundstück beeinträchtigen – aber erst, wenn die Stadt trotz Aufforderung nicht handelt. Doch Vorsicht: Arbeiten an Bäumen sollten immer von Fachleuten durchgeführt werden. Unsachgemäße Eingriffe können nicht nur den Baum schädigen, sondern auch rechtliche Konsequenzen haben.
Zudem besteht ein erhebliches Verletzungsrisiko, und du könntest im Schadensfall haftbar gemacht werden. Um auf der sicheren Seite zu sein, empfiehlt sich die Unterstützung durch zertifizierte Experten, die alle Arbeiten sicher, fachgerecht und im Einklang mit den geltenden Vorschriften ausführen.
Habe ich ein Recht auf Sonnenlicht?
Grundsätzlich gibt es keinen generellen Anspruch auf ungehinderten Lichteinfall. Solange der Baum nicht übermäßig wächst oder nachweislich deinen Wohnkomfort stark beeinträchtigt, ist Schatten hinzunehmen.
Trotzdem hast du Möglichkeiten, wenn der Baum das Licht in deinem Zuhause oder Garten erheblich einschränkt. Ob die Stadt den Baum zurückschneiden muss, hängt von mehreren Faktoren ab. Wenn der Wuchs außergewöhnlich stark ist oder das Gebäude so sehr verschattet ist, dass es als unzumutbare Beeinträchtigung gilt, kannst du eine Anfrage bei der Stadt stellen.
Wie bei überhängenden Ästen gilt auch hier: Sammle Beweise und dokumentiere die Beeinträchtigung mit Fotos. Eine klare und sachliche Anfrage an die Stadt ist der beste erste Schritt. Falls die Stadt nicht reagiert, kannst du prüfen, ob rechtliche Schritte sinnvoll sind – oft lässt sich das aber durch Mediation oder eine fundierte Begutachtung eines Fachbetriebs wie TREELAX lösen.
Wer ist verantwortlich bei Sturmschäden durch städtische Bäume?

Ob durch einen Sturm umgeworfen oder durch morsche Äste beschädigt – wenn ein Baum der Stadt Schäden anrichtet, ist die Frage der Haftung entscheidend. Grundsätzlich haftet die Stadt immer, da sie Eigentümerin des Baumes ist. Ob und in welchem Umfang eine Versicherung für den Schaden aufkommt, hängt jedoch davon ab, ob die Stadt ihre Verkehrssicherungspflicht erfüllt hat.
Was tun nach einem Schaden?
Fotos machen, Zeugenaussagen sammeln.
Schriftliche Schadensmeldung einreichen.
Versicherung kontaktieren
Rechtsberatung einholen, falls die Stadt ihre Verantwortung bestreitet.
Bei Schäden durch städtische Bäume kommen je nach Fall unterschiedliche Versicherungen infrage:
Die KFZ-Versicherung deckt Schäden ab, wenn ein Baum auf dein Auto stürzt.
Hat die Stadt den Baum regelmäßig kontrolliert und gepflegt, gilt der Schaden meist als höhere Gewalt — in diesem Fall musst du deine eigeneWohngebäudeversicherung in Anspruch nehmen.
Die private Haftpflicht der Stadt, falls eine Pflichtverletzung nachweisbar ist.
Konflikte vermeiden: So gehst du richtig vor
Niemand will sich mit der Stadtverwaltung streiten – doch wenn ein städtischer Baum dein Grundstück beeinträchtigt, solltest du frühzeitig handeln. Der Schlüssel liegt in einer klaren Kommunikation und sorgfältigen Dokumentation.

Das kannst du tun, um Streit zu vermeiden:
Problem frühzeitig melden: Je eher du die Stadt informierst, desto besser. Eine frühzeitige Anfrage zeigt, dass du eine Lösung suchst, bevor die Situation eskaliert.
Sachlich und schriftlich argumentieren: Formuliere dein Anliegen klar, nachvollziehbar und mit Bildern oder Messungen belegt. So zeigst du, dass dein Anliegen begründet ist.
Alternative Lösungen vorschlagen: Manchmal ist ein gezielter Rückschnitt sinnvoller als eine radikale Maßnahme. Die Stadt ist eher bereit, ein Problem anzugehen, wenn du Kompromissvorschläge machst.
Was tun, wenn die Stadt nicht reagiert?
Falls deine Anfrage ignoriert wird oder abgelehnt wird, gibt es weitere Wege:
Mediation: Ein neutraler Vermittler kann helfen, eine Einigung zwischen dir und der Stadt zu erzielen, bevor es zu einer rechtlichen Auseinandersetzung kommt.
Rechtliche Schritte: Wenn keine Lösung gefunden wird und eine erhebliche Beeinträchtigung vorliegt, kannst du den Rechtsweg in Betracht ziehen. Ein Fachanwalt kann dich beraten, ob sich eine Klage lohnt.
Doch bevor es soweit kommt, kann professionelle Unterstützung helfen, das Problem zu lösen.
Wichtig: Du kannst auch ein Baumgutachten für Bäume beauftragen, die dir nicht gehören – solange die Begutachtung vom Boden aus ohne Kletterarbeiten möglich ist.
Wann TREELAX die beste Lösung ist
Ein städtischer Baum beeinträchtigt dein Grundstück – doch die Stadt reagiert nicht oder lehnt dein Anliegen ab? Jetzt brauchst du Fachwissen und eine klare Strategie, um dein Recht durchzusetzen. Genau hier kommt TREELAX ins Spiel.
So unterstützen wir dich:
Baumgutachten durch Fachleute – Ein offizielles Gutachten kann den Handlungsdruck auf die Stadt erheblich erhöhen. Unsere Experten prüfen den Baum auf Gefahren und dokumentieren den Zustand professionell.
Falls du selbst tätig werden darfst, sorgen unsere Experten für einen sicheren und gesetzeskonformen Rückschnitt oder eine Entfernung.
Deinen Termin buchst du online in wenigen Minuten. Wir sind garantiert innerhalb von 14 Tagen bei dir – bei dringenden Fällen sogar schneller, und das deutschlandweit.
Mit verbindlichen Terminen und einer Geld-zurück-Garantie für deinen Ersttermin profitierst du von maximaler Sicherheit und Zuverlässigkeit.
FAQ - Häufige Fragen
Was kann ich tun, wenn ein städtischer Baum auf mein Grundstück ragt
Informiere die Stadt schriftlich und setze eine Frist. Reagiert sie nicht, darfst du überhängende Äste oder Wurzeln nach § 910 BGB entfernen, solange der Baum nicht beschädigt wird.
Wie gehe ich vor, wenn ein städtischer Baum Licht von meinem Grundstück nimmt?
Ein generelles „Recht auf Licht“ gibt es nicht. Wenn die Verschattung erheblich ist, kannst du eine offizielle Beschwerde bei der Stadt einreichen.
Wer haftet, wenn ein städtischer Baum auf mein Auto fällt?
Die Stadt haftet nur, wenn sie ihre Verkehrssicherungspflicht verletzt hat. In den meisten Fällen übernimmt die Teilkaskoversicherung den Schaden.
Welche Rechte habe ich gegenüber der Stadt, wenn ein Baum mein Grundstück beeinträchtigt?
Du kannst die Stadt zur Pflege auffordern. Reagiert sie nicht, kannst du Mediation oder rechtliche Schritte einleiten. Ein Gutachten von unseren Experten kann deine Erfolgschancen verbessern.